Ich lebe seit meiner Geburt in Wörthsee. Ich weiß, was unsere Gemeinde stark macht – und wo wir gemeinsam mehr erreichen können.
Als Bürgermeisterin möchte ich zuhören, anpacken und gestalten – mit gesundem Menschenverstand, Verlässlichkeit und Nähe zu den Menschen.
Wörthsee soll lebenswert bleiben – für alle Generationen.
1. Verkehr & Sicherheit – für ein sicheres, lebenswertes Wörthsee
Seit vielen Jahren engagiere ich mich mit der AG Verkehr für mehr Sicherheit und Lebensqualität in unserer Gemeinde.
Wir haben zahlreiche Vorschläge und Anträge erarbeitet – viele davon liegen leider seit Jahren auf Eis oder werden von der Gemeinde nur halbherzig verfolgt.
Ich möchte das ändern und endlich umsetzen, was längst überfällig ist.
Dabei konnten wir bereits einiges erreichen:
Die Querungshilfe beim Edeka, mehrere Tempo-30-Zonen und weitere Verbesserungen gehen auf unsere Initiative zurück.
Meine konkreten Schwerpunkte:
Verbesserung des Fahrradschutzstreifens
Der Fahrradschutzstreife birgt momentan sehr viele Risiken. Unser Antrag mit konkreten Verbesserungsvorschlägen liegt beim Landratsamt – doch bislang fehlt das Nachfassen seitens der Gemeinde. Ich möchte hier endlich Bewegung reinbringen.
Parksituation in den Sommermonaten verbessern
Gerade in der Hauptsaison geraten viele Straßen und Parkplätze rund um den See an ihre Grenzen.
Parkraumkonzepte sind wichtig, müssen aber fair, praktikabel und bürgerfreundlich gestaltet werden – nicht so, dass sie vor allem die Wörthseerinnen und Wörthseer selbst einschränken.
Das jüngst umgesetzte Parkraumkonzept in Walchstadt hat gezeigt, dass gut gemeinte Regelungen im Alltag nicht immer funktionieren.
Hier braucht es bessere Planung, klare Prioritäten und eine enge Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, damit praktikable und gerechte Lösungen entstehen, die allen zugutekommen.
Entschärfung der Verkehrssituation an der Pizzakreuzung
Hier wurde bereits ein Verkehrsexperte von der Gemeinde beauftragt und bezahlt, um konkrete Vorschläge zu erarbeiten.
Diese liegen seit Anfang 2023 vor – doch umgesetzt wurde bislang nichts. Ich möchte sicherstellen, dass die erarbeiteten Konzepte endlich geprüft, priorisiert und realisiert werden.
Fahrradweg Etterschlag – Mauern
Der sichere Lückenschluss für Radfahrer und Schulkinder muss endlich umgesetzt werden.
Bessere Fahrradabstellplätze am Bahnhof
Wir konnten bereits verbesserte Abstellmöglichkeiten umsetzen – ein wichtiger erster Schritt.
Doch das reicht nicht aus: Beim geplanten Ausbau des Bahnhofs müssen beleuchtete, überdachte und sichere Fahrradabstellplätze selbstverständlich mitgedacht und umgesetzt werden. Nur so schaffen wir echte Anreize für den Umstieg aufs Rad und den öffentlichen Verkehr.
Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen vorgeschlagen und vorbereitet, die dringend umgesetzt werden sollten – besonders dort, wo Kinder, ältere Menschen oder mobilitätseingeschränkte Personen unterwegs sind.
Bitte sprechen Sie mich gerne an – ich informiere Sie jederzeit über den aktuellen Stand unserer Projekte und Ideen.
Mein Ziel: Verkehrspolitik mit Augenmaß und Herz – für sichere Wege, gerade für Kinder und alle, die im Alltag besonders auf Sicherheit angewiesen sind.
2. Umwelt & Nachhaltigkeit – Verantwortung für morgen
Wörthsee ist ein besonderer Ort – mit seiner Natur, seinem See und der hohen Lebensqualität, die uns alle verbindet.
Diese Umgebung zu erhalten und gleichzeitig verantwortungsvoll weiterzuentwickeln, ist mir ein echtes Herzensanliegen.
Nachhaltigkeit bedeutet für mich nicht große Versprechen, sondern praktische, greifbare Schritte, die vor Ort spürbar wirken.
Meine Schwerpunkte:
Energie und Klimaschutz pragmatisch gestalten
Ich setze mich dafür ein, dass gemeindeeigene Gebäude energetisch modernisiert werden. Der Bau von Photovoltaikanlagen sollte gefördert und unterstützt werden.
So können wir langfristig Energie sparen, Kosten senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen – mit Lösungen, die sich rechnen.
Ausbau des Wärmenetzes Wörthsee
Das geplante Fernwärmenetz mit regionaler Energiequelle ist ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Anschluss an das Netz transparent und bürgerfreundlich gestaltet wird – und dass möglichst viele Haushalte davon profitieren können.
See- und Landschaftsschutz stärken
Der Wörthsee und seine Umgebung sind unser größtes Gut. Ich möchte die Zusammenarbeit mit Initiativen und Vereinen ausbauen, um den See sauber, zugänglich und ökologisch gesund zu erhalten – für Mensch und Natur.
Nachhaltige Mobilität fördern
Klimaschutz beginnt im Alltag: mit sicheren Fuß- und Radwegen, E-Ladestationen und einer Mobilität, die allen zugutekommt – umweltfreundlich, praktikabel und bezahlbar.
Mein Ziel: Nachhaltigkeit mit Verstand – bürgernah, bezahlbar und sichtbar im Alltag.
3. Verwaltung & Bürgernähe – modern, offen und verlässlich
Ich möchte eine Verwaltung, die für die Menschen arbeitet – nicht umgekehrt.
Als Einkaufsleiterin und erfahrene Führungskraft weiß ich, wie wichtig Transparenz, klare Abläufe und verbindliche Kommunikation sind.
Verwaltung bedeutet für mich: strukturierte Arbeit mit Verlässlichkeit und offenem Ohr für alle Anliegen.
Meine Ziele:
Transparente Entscheidungen und nachvollziehbare Prozesse – damit Bürgerinnen und Bürger verstehen, wie und warum Entscheidungen getroffen werden.
Digitale Verwaltung mit einfachen Online-Services, um Wege zu verkürzen und Abläufe zu vereinfachen.
Feste Rückmeldefristen auf Bürgeranliegen – weil Wertschätzung auch heißt, zuverlässig zu antworten.
Regelmäßige Bürgersprechstunden und Beteiligungsformate, um im direkten Gespräch Ideen und Kritik aufzunehmen.
Flächendeckende Mobilfunkversorgung in allen Ortsteilen, besonders in Kuckucksheim.
Eine gute digitale Infrastruktur ist heute Grundvoraussetzung für Lebensqualität, Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Netzabdeckung in allen Bereichen zuverlässig funktioniert.
Verantwortungsvoll mit unseren Mitteln umgehen
Wörthsee hat keine unbegrenzten finanziellen Ressourcen – umso wichtiger ist ein sorgsamer und transparenter Umgang mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger.
Derzeit fließen erhebliche Mittel in Verfahren, Gutachten und Planungen, die sich teilweise über Jahre hinziehen.
Ich möchte, dass wir künftig klarer priorisieren, effizienter planen und rechtliche Streitigkeiten möglichst vermeiden.
So bleibt mehr finanzieller Spielraum für das, was wirklich zählt.
Ich stehe für eine Verwaltung mit Struktur und Verantwortung – nah am Menschen und auf Augenhöhe.
4. Ortsentwicklung & Wohnen – bezahlbar, durchdacht und ortsverträglich
Wörthsee soll sich weiterentwickeln dürfen – aber behutsam, mit Maß und im Einklang mit dem Charakter unserer Gemeinde.
Es geht mir nicht darum, „alles zuzubauen“, sondern darum, Wohnraum dort zu ermöglichen, wo er gebraucht und sinnvoll ist.
Unsere Gemeinde muss lebendig bleiben – für Familien, Seniorinnen und Senioren, für Menschen, die hier arbeiten und sich engagieren wollen.
Bezahlbarer Wohnraum ist dafür entscheidend. Pflegekräfte, Erzieherinnen, Mitarbeitende der Gemeinde oder junge Familien finden oft keinen Platz mehr in Wörthsee – und pendeln täglich von weither.
Ich möchte, dass diejenigen, die unsere Gemeinde im Alltag tragen, auch hier wohnen können.
Ein wichtiger Baustein für die Wohnraumentwicklung in Wörthsee ist das vorgeschlagene Projekt am Teilsrain.
Ursprünglich waren hier 60 Genossenschaftswohnungen, dann 80 privat finanzierte Mietwohnungen geplant.
In der Gemeinderatssitzung vom 20.10.2025 wurde bekannt, dass der Investor das Vorhaben in dieser Form nicht weiter als Mietobjekt realisieren möchte. Stattdessen wurde vorgeschlagen, Eigentumswohnungen zu errichten, von denen ein Teil im Rahmen eines Einheimischenmodells zu vergünstigten Konditionen angeboten werden könnte.
Diese Änderung ist bedeutsam und wirft viele Fragen auf – insbesondere, wie bezahlbarer Wohnraum und sozial ausgewogene Strukturen in Wörthsee langfristig gesichert werden können. Ich möchte mir hierzu zunächst ein umfassendes Bild machen und das Gespräch mit allen Beteiligten suchen.
Mir ist wichtig, dass dieses Projekt transparent, fair und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger betrachtet wird. Nur so kann am Teilsrain ein Ort entstehen, der zu Wörthsee passt und den Zusammenhalt unserer Gemeinde stärkt.
Meine Schwerpunkte:
Bezahlbaren Wohnraum schaffen und erhalten – für alle Generationen und insbesondere für Menschen, die in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Berufen tätig sind.
Einliegerwohnungen und kleinere Wohneinheiten in bestehenden Häusern einfacher ermöglichen – durch weniger Bürokratie und klare Genehmigungsverfahren.
Ortsverträgliche Nachverdichtung statt Zersiedelung – damit Wörthsee wachsen kann, ohne sein Gesicht zu verlieren.
Transparente Verfahren und klare Kommunikation bei allen Bauvorhaben – damit Bürgerinnen und Bürger wissen, was geplant ist, und mitreden können.
Genossenschaftliche Modelle fördern, die dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schaffen und gemeinschaftliches Leben stärken.
Mein Ziel: Eine Ortsentwicklung mit Augenmaß – sozial, nachhaltig und im Einklang mit dem, was Wörthsee ausmacht: Lebensqualität, Zusammenhalt und Verlässlichkeit.
5. Familie, Bildung & Jugend – Zukunft hier gestalten
Familien sind das Herzstück unserer Gemeinde – sie brauchen verlässliche Strukturen, sichere Wege und gute Bildung.
Ich war viele Jahre im Elternbeirat des Kindergartens und der Grunschule und Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule und weiß daher, wie wichtig es ist, dass Eltern, Schulen und Gemeinde Hand in Hand arbeiten.
Kinder und Jugendliche verdienen Räume, in denen sie sich entfalten können – und Erwachsene, die ihnen zuhören.
Ich möchte, dass Wörthsee für Familien lebenswert bleibt und junge Menschen hier Perspektiven finden.
Meine Schwerpunkte:
Ausbau von Betreuungsangeboten in Kindergarten und Schule – flexibel, bezahlbar und an den Alltag der Familien angepasst.
Unterstützung der Schulen durch enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Fördervereinen.
Sichere Schul- und Freizeitwege für Kinder und Jugendliche – als Teil einer familienfreundlichen Verkehrspolitik.
Mehr Freizeit- und Begegnungsangebote für Jugendliche – damit sie sich hier zuhause fühlen und ihre Ideen einbringen können.
Förderung der Hausaufgabenhilfe und Lernangebote, um allen Kindern faire Bildungschancen zu ermöglichen.
Familienfreundlichkeit ist keine Floskel – sie ist die Grundlage für eine starke, zukunftsfähige Gemeinde.
Ich möchte, dass Wörthsee ein Ort bleibt, an dem Familien sich wohlfühlen und Kinder gute Chancen haben – von Anfang an.
6. Senioren & Lebensqualität im Alter – aktiv, eingebunden, gehört
Wörthsee lebt vom Miteinander der Generationen.
Unsere Seniorinnen und Senioren haben unsere Gemeinde über Jahrzehnte geprägt – mit Erfahrung, Engagement und Herz.
Sie verdienen, dass ihre Stimme gehört wird und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.
Der Seniorenbeirat leistet dafür seit Jahren wertvolle Arbeit.
Ich möchte, dass dieser Beirat künftig stärker in Entscheidungen einbezogen wird – nicht nur angehört, sondern aktiv beteiligt, wenn es um Themen wie Barrierefreiheit, Mobilität, Wohnen oder Begegnungsräume geht.
Meine Schwerpunkte:
Den Seniorenbeirat fest in Entscheidungsprozesse integrieren – als verlässlichen Partner und Ideengeber.
Barrierefreie Wege, sichere Querungen und Sitzgelegenheiten im gesamten Gemeindegebiet ausbauen.
Mehr Begegnungs- und Teilhabeangebote schaffen – z. B. generationenübergreifende Projekte, Nachbarschaftstreffen und Veranstaltungen.
Unterstützung beim Wohnen im Alter – durch Beratung, Wohnprojekte und eine enge Zusammenarbeit mit sozialen Trägern.
Mein Ziel: Wörthsee soll ein Ort sein, in dem ältere Menschen selbstbestimmt leben, aktiv mitgestalten und sich in unserer Gemeinschaft zuhause fühlen.
7. Gemeinschaft & Ehrenamt – Wörthsee lebt vom Miteinander
Wörthsee ist stark, weil sich so viele Menschen ehrenamtlich engagieren – in Vereinen, Initiativen, Schulen, bei Veranstaltungen oder im sozialen Bereich.
Dieses Engagement ist das Rückgrat unserer Gemeinde und verdient mehr Wertschätzung, bessere Unterstützung und echte Sichtbarkeit.
Ich weiß aus eigener Erfahrung und langjähriger Arbeit in ehrenamtlichen Tätigkeiten, wie wichtig Zusammenhalt und persönlicher Einsatz sind.
Wer Verantwortung übernimmt, bewegt etwas – und genau diese Menschen möchte ich fördern.
Dafür setze ich mich ein:
Bessere Unterstützung und Anerkennung für ehrenamtlich Tätige – z. B. durch unkomplizierte Förderung und öffentlich sichtbare Wertschätzung.
Einfache, digitale Förderanträge für Vereine, um bürokratische Hürden zu senken.
Stärkere Vernetzung zwischen Initiativen aus Sport, Kultur, Bildung und sozialem Bereich.
Räume und Treffpunkte erhalten, modernisieren und – wo nötig – neue Begegnungsorte schaffen.
Ehrenamt ist kein Lückenfüller – es ist das Herz unserer Gemeinschaft.
Ich möchte, dass dieses Herz stark bleibt – durch Anerkennung, Unterstützung und echte Wertschätzung.